Projekt UE – Digital

Projekt UE – Digital

Das Qualifizierungsangebot UE – Digital ist insgesamt auf einen Zeitraum von 18 Monaten ausgelegt, in dem die Schulen die Möglichkeit erhalten, an inhaltlich und zeitlich aufeinander aufbauenden Workshops, Bausteinen und Modulen teilzunehmen. Start der Qualifizierungsreihe ist Februar 2024.

Die Schulen bilden für die Teilnahme an dem Fortbildungsangebot UE – Digital innerschulische „Professionelle Lerngemeinschaften“ mit 3-6 Personen je Schule sowie eine „Leitungsgruppe“ mit 3-5 Personen. Beide Gruppen sollen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung in ihrer Schule gemeinsam einen Beitrag leisten und erhalten hierfür durch UE – Digital Unterstützungsangebote seitens des Projektes:

Die Professionellen Lerngemeinschaften erhalten fünf ganztägige Module, die Leitungsgruppe vier ganz- und einen halbtägigen Baustein. Zusätzlich gibt es zwei halbtägige Workshops, in denen beide Gruppen gemeinsam an ihrer Schulvision arbeiten.

Die Absicherung des Kooperationsprojektes „Schule und digitale Bildung“ findet in den Gremien der Bildungsregion statt, wie z.B. im Lenkungskreis.

 

Planungsideen zur Umsetzung in der Hundertwasser-Schule:

An der Hundertwasser – Schule wird das Projekt zunächst in den Jahrgängen 3 und 4 umgesetzt. Die Sommer – KIKO soll als fächerübergreifendes Projekt durch Schülerinnen und Schüler (SuS) der Wolfs- und Fuchsklasse im Unterricht geplant und durchgeführt werden. Dabei wird es verschiedene Arbeitsgruppen geben, die für die unterschiedlichen Elemente der KIKO zuständig sein werden. Einige SuS werden für die Liederauswahl bei der KIKO zuständig sein, andere schreiben die Moderationskarten. Einige SuS werden den Einkauf von Geburtstagsgeschenken übernehmen. Ziel dieses Vorhabens ist, eine möglichst hohe Partizipation der Kinder zu ermöglichen.  Das Projekt wird von Lehrkräften der professionellen Lerngemeinschaft begleitet und evaluiert.

Verwandte Beiträge

hrHrvatski